Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Mohorn - Herzogswalde - Helbigsdorf - Blankenstein

Sie sind hier:  WILLKOMMEN
Seitenanfang
Seite

WILLKOMMEN

Förderprogramm
Sanierung und barrierefreier Umbau des Gemeindebereiches EG
und Instandsetzungsmaßnahmen in Teilbereichen des Pfarrhauses Mohorn
EPLERLEADER

Kirchennachrichten Juni 2025 - August 2025

Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Menschen unheilig oder
unrein nennen darf.
Apg 10,28
 
Dieser Satz wird gesprochen am Beginn der Geschichte der Kirche. Darum ist der Satz so wertvoll. Simon Petrus sagt ihn, als er im Haus des Nichtjuden namens Kornelius ist. Der hatte Petrus eingeladen, von Jesus zu erzählen. Und Kornelius hatte gleich noch viele Menschen in seinem Haus ver-sammelt, die auch davon hören sollten, was Petrus zu sagen hatte. Diese Einladung eines sogenannten Heiden war für den Juden Petrus nicht ohne Risiko. Petrus sagt das auch gleich: Eigentlich darf ich das Haus von Nichtjuden gar nicht betreten. Denn für einen frommen Juden galten Nicht-juden als unrein. Aber Gott selber, sagt er dann weiter, habe ihm gezeigt, dass dieses „rein“ oder „unrein“ nun nicht mehr gilt. Zum Glück. Denn nun kann Petrus erzählen, was er mit Jesus erlebt hat.

Er hat wohl sehr lebhaft und lebendig erzählt. Lukas, der Verfasser der
Apostelgeschichte, stellt dann fest, dass der Heilige Geist auf alle im Raum kommt. Sie lassen sich taufen. Das vollzieht Petrus als ein Leiter der ersten Christen.
Der Petrus, dem seine Schuld des Verleugnens vergeben wurde und der nun
vollmächtig predigen und taufen kann. Die Kirche findet zu sich selbst und handelt an Menschen im Sinne Jesu. Dessen Einladung zu einem Weg mit Gott gilt allen Menschen. Als Gemeinde Jesu Christi, die wir sind und sein wollen, steht es uns nicht zu, unsere Mitmenschen in „rein“ und „unrein“ oder „Mit dem rede ich - und mit denen nicht“ einzuteilen. Sie alle sind wie wir geliebte Geschöpfe Gottes. Das Einsortieren in Schubkästen, auf denen groß „Vorurteile“ steht, ist nicht von Jesus und nach seinem Vorbild! Also lasst uns offen sein füreinander jenseits aller Vorurteile und Verurteilungen, die in unserer Gesellschaft gelten. Wie Petrus dürfen wir die frohe Botschaft von Jesus bezeugen und in Wort und Tat einladend weitergeben. Gott traut uns das zu und hilft uns dabei!
Gott befohlen und eine gesegnete Sommerzeit!

Gottes Friede sei mit uns!

Ostern

Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang
News
Losung und Lehrtext f�r Dienstag, 2. September 2025:





Gottesdienste

Jahreslosung 2025

1 Thess 5,21
Prüft alles und behaltet das Gute!

***************************************
Monatsspruch Juni

Apg 10,28
Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Menschen unheilig oder unrein nennen darf.
 
24. August – 10. So. n. Trinitatis
16:30 Uhr Christuskirche
                 Freital-Deuben
Regionalgottesdienst unseres Kirchgemeindebundes.

Der Gottesdienst wird mit den Kurrenden des Kirchenbezirkes gestaltet. Dabei wird das Singspiel „Die Speisung der 5000“ zur Aufführung gebracht.

31. August – 11. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Blankenstein

07. Sept. – 12. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Helbigsdorf

Erntedankgottesdienste

Erntedank

sind geplant für:

Mohorn am 14.09.2025
Herzogswalde am 14.09.2025
Blankenstein am 21.09.2025

Wir freuen uns auf Ihre Erntegaben und auf die tatkräftige Hilfe beim Schmücken der Kirchen und beim Verpacken der Erntegaben.

Ihr Kirchvorstand der Gemeinde

***************************************

Mitfahrgelegenheit für Gottes-dienste und Veranstaltungen

Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, ruft bitte im Pfarramt bzw.
bei Familie Vödisch an
Tel. +49 35209 / 20217

Freud und Leid in unserer Gemeinde

 

Getauft wurden

Alma Pitzschel - Herzogswalde
Karl Pitzschel - Herzogswalde

Getraut wurden
Maximilian Bartzik und Johanna Pauline geb. Dachsel - Limbach

Gott segne die Täuflinge und die jungen Eheleute.

Heimgerufen wurden

Marianne Christa Rosemarie Kriesten geb. Siegemund
85 Jahre - Blankenstein
Johanna Christa Preisker
geb. Kohlsdorf
97 Jahre - Blankenstein
Margot Annemarie Augustin
geb. Strauß
92 Jahre - Herzogswalde
Klaus Hein Fischer
92 Jahre - Herzogswalde
Hermann Erich Karl Messner
97 Jahre - Herzogswalde
Annelies Rosemarie Breuer
geb. Lotze
89 Jahre - Mohorn
Woldemar Arnold
88 Jahre - Mohorn
Anita Irmgard Brandes
geb. Liebscher
91 Jahre - Mohorn

Gott tröste alle, die um die Ver-storbenen trauern. Er bewahre die Verstorbenen für seine ewige Welt.

     Kirchennachrichten

Neues Aussehen unserer Kirchennachrichten

neues AussehenLiebe Gemeindemitglieder,

wie Ihnen sicher aufgefallen ist, hat unser Kirchenblatt ein neues Aus-sehen, denn seit geraumer Zeit sind wir Mitglied des Kirchgemein-debundes Wilsdruff - Freital. So wird es zukünftig auch immer Informationen vom Kirchgemeinde-bund geben, über besondere Gottesdienste, Konzerte und Ange-bote für gemeinsame Unterneh-mungen.

Damit wird für uns alle in den Ge-meinden eine gemeinsame Platt-form für ein übergreifendes Ge-meindeleben geschaffen und wir erhalten die Möglichkeit auch über unsere eigenen Angebote zu berichten.

Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere neue Ausgabe. Über Hinweise und Anregungen für die nächsten Aus-gaben sind wir Ihnen dankbar.

Ihr Redaktionsteam
*********************************
Neue Betrugsmasche

In der Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt ist es in letzter Zeit zu Betrugsversuchen rund um die Zustellung der Kirchennach-richten und das Kirchgeld ge-kommen.
Zum einen wurden Gemeindemit-glieder per Zettel im Briefkasten dazu aufgefordert, Geld für die Zu-stellung der Kirchennachrichten zu überweisen, in anderen Fällen wurden Gemeindemitglieder zur Überweisung des Kirchgeldes auf-gefordert. In beiden Fällen wurden falsche Konten angegeben. Die Kirchgemeinde hat Anzeige er-stattet.

Sollte Ihnen etwas in dieser Art zu Ohren kommen, melden Sie es bitte umgehend der Polizei und benachrichtigen Sie das Regional-kirchenamt (Tel.: 0351/4923-346)

***************************************
DiakoniestationDittmannsdorf e.V.
Dittmannsdorfer Str. 1
D-09629 Neukirchen
Telefon: +49 37324 7586 oder 6360
*********************************
Das Pfarramt Mohorn ist weiter-hin vorübergehend geschlossen. Vertretung übernimmt das Pfarr-amt in Wilsdruff Telefon 035204 / 48225 oder das Pfarramt Kesselsdorf Telefon 035204 / 47133. Deshalb wenden Sie sich in Trauerfällen und Friedhofsan-fragen direkt an das Pfarramt Wilsdruff. Weitere Anfragen an Pfrn. Hartenstein-Vödisch und Pfr. Vödisch in Mohorn.
***************************************
Im Notfall anderen beistehen
Notfallseelsorge

Notfallseelsorge

***************************************
Information Gewaltschutzkonzept

Unsere Kirchgemeinden leben da-von, dass Menschen in Kontakt miteinander kommen. In Gottes-diensten, Chören, Kinder- und anderen Gruppen sprechen, singen, essen wir miteinander. Wir kommen uns dabei nah. Das ist sehr gut und wertvoll! Zugleich ist damit auch die Aufgabe verbunden, aufeinander zu achten: Wie viel Nähe tut mir und meinem Gegen-über gut? Wie können wir als Kirchgemeinde für genügend Schutz derjenigen sorgen, die darauf angewiesen sind, z.B. Kinder, Jugendliche, Kranke, Fremde?
Um all diese Fragen geht es bei dem Gewaltschutzkonzept, welches wir in unserem Kirchge-meindebund entwickeln und um-setzen. Grundlage dafür ist die Gewaltschutzverordnung, die seit Juli 2021 in unserer Landeskirche gilt. Sie ist auch eine Reaktion auf Fälle innerhalb unserer Landes-kirche, bei denen durch unter-schiedliche Arten von Missbrauch großer Schaden bei Betroffenen angerichtet worden ist. Wir wünschen uns, dass Kirche ein Ort bleibt, an dem wir uns offen be-gegnen und einander vertrauen können.
Deshalb sollen alle, die Verant-wortung in unseren Kirchge-meinden übernehmen zu dem Verhaltenskodex unserer Landes-kirche geschult werden. Ange-sprochen sind Haupt- und Ehren-amtliche, die bei der Durchführung von Veranstaltungen mitwirken und Gruppen begleiten.
Einige Kodexschulungen gab es bereits. Die nächsten Schulungen finden am Donnerstag, 4. September, 19:30 bis 21:00 im Pfarrhaus in Wilsdruff, Kirchplatz 3 und am Dienstag, 21. Oktober, 19:30 bis 21:00 im Gemeindesaal Freital-Deuben, Lange Straße 13 statt. Weitere Schulungen wird es im Laufe des nächsten Jahres ge-ben. In der Regel werden Sie mit einem Anschreiben persönlich zu der Schulung eingeladen. Aber auch ohne Anschreiben können Sie gern teilnehmen.
Außer der Kodexschulung brau-chen diese haupt- und ehrenamt-lichen Mitarbeiter ein Erweitertes Führungszeugnis. Die Einsicht-nahme geschieht in unserem Kirchgemeinde bund durch die je-weils zuständigen Pfarrerinnen und Pfarrer. Das Zeugnis selbst wird nicht einbehalten, sondern zurück-gegeben. Wenn bei der Bean-tragung ein Schreiben der Kirchge-meinde vorgelegt wird, ist dieses Führungszeugnis kostenfrei. Weiteres erfahren Sie in den Ko-dexschulungen oder auf Anfrage bei Ihren Pfarrerinnen und Pfarrern.
In unserem Kirchgemeindebund gibt es einen Ausschuss Gewalt-prävention.
Dieser erarbeitet ein auf unseren Kirchgemeindebund abgestimmtes Schutzkonzept. Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.

Ansprechpartner ist Gemeindepädagoge Peter Zuchold (Telefon: 035203 37130, Mail:
peter.zuchold@evlks.de)

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landeskirche unter:
Handeln ===> Hilfe & Unterstützung ===> Prävention / Intervention

Der Ausschuss Gewaltprävention
*********************************
Spendenaufruf Kirche Herzogswalde

„ Hier ist gut sein!“

So lautet die Altarinschrift in unserer Herzogswalder Kirche.
Konnten wir in den letzten Jahren den Glockenstuhl erneuern und das Geläut auf Elektroantrieb um-stellen, so wollen und müssen wir in den nächsten Jahren Dachstuhl und Dach erneuern.
Gleichzeitig sollen an der Außen-fassade notwendige Sanierungsar-beiten stattfinden. Um diese Bau-maßnahmen zu schaffen, sind wir auf Spenden aus unserem Dorf und der Kirchgemeinde angewiesen. Der Hauptteil der Baukosten soll durch Gelder der Landeskirche und der öffentlichen Hand gedeckt werden. Für Ihre Spenden können Sie selbstverständlich Spenden-quittungen erhalten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gott segne dieses Werk!

Gemeinsam Wandern
Am 10. Mai trafen sich Gemeinde-mitglieder und Interessierte an der Mohorner Kirche zu einer gemein-samen Wanderung nach Herzogswalde.
Es war die 1. Etappe von Kirchturm zu Kirchturm in unserer Gemeinde. Nach einer kurzen Andacht mach-ten sich die Wanderer auf den Weg. Der Weg führte uns auf dem alten Bahndamm entlang. Das frische Grün der Bäume und das strahlende Gelb der Rapsfelder begleitete die Gruppe. Eine Bank unter einem Baum war die erste Station. Dort erhielten Jung und Alt die Aufgabe, einige Steine zu sammeln. Diese wurden an der zweiten Station zu einem großen Kreuz auf dem Pfad ausgelegt.
2. StationEinige Steine wanderten in die Hosentaschen der Kinder, die bis nach Hause schwer zu tragen hatten und dort ihren Platz (viel-leicht in der Spielecke) fanden. Bei angeregten Gesprächen lernten sich die Leute aus verschiedenen Ortschaften kennen. Die Themen waren vielfältig, über Aktivitäten in den Dörfern, die Schönheit der Natur oder auch über die Ferien-planung mit den Kindern wurde geplaudert.
An der dritten Station gab es ein kleines Frage-Antwort-Spiel. Wer bei der Andacht gut zugehört hatte, wusste genau Bescheid. Zum Bei-spiel, dass die Wanderungen unter dem Motto „Purzelbäume für den lieben Gott“ durchgeführt werden, oder dass dieses Motto ein Titel eines Buches ist und diese Ge-schichte bei unserer nächsten Wanderung im Mittelpunkt stehen wird. Darauf können sich die Kinder ganz besonders freuen und alle Mitwandernden dürfen gespannt sein, was die Tiere im Wald veran-stalten. Wir setzten unseren Weg nach einer kleinen Stärkung fort. Bald schon kamen wir unserem Ziel näher.
In der Herzogswalder Kirche erwarteten uns Frau Franz und Herr Heller. Mit kleinen Episoden aus der Vergangenheit beschrieb uns Herr Heller die Geschichte der Kirche. In seinen Ausführungen erkannte ein jeder, wie sehr ihm diese Kirche am Herzen liegt.
Im Anschluss berichtete Frau Franz über das beeindruckende Instru-ment der Herzogswalder Kirche. Frau Franz ist seit fast 50 Jahren Kantorin in Herzogswalde und spielt leidenschaftlich gern auf der Orgel. Die Liebe zu dem Instrument war in ihren Ausführungen zu spüren. Beim Spielen fühlte man, dass Frau Franz jede Taste, jedes Register genau kannte und die schönsten Töne der Orgel ent-locken konnte. Es war ein Genuss, ihrem Spiel lauschen zu dürfen. Ganz herzlich möchten wir uns bei Frau Franz und Herrn Heller für die interessanten Ausführungen be-danken.
Das Lied „Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen“ gesungen vom Projektchor Herzogswalde, begleitet uns im Herzen und auf all unseren Wegen, bis wir uns wieder sehen.
Bis dahin bleiben Sie fit und ge-spannt auf die 2. Etappe, die uns am 28. Juni von der Herzogswalder Kirche zur Helbigsdorfer Kapelle führen wird.

Bleiben Sie behütet Ihre Beate Hartmann

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Wandern

4. Etappe
    Blankenstein ===> Mohorn
     06. Sep. 2025
     mit Turmbesichtigung

Sie sind herzlich eingeladen um von Ort zu Ort mitzuwandern!
Der mitgebrachte Rucksack sollte mit Speisen und Getränken gefüllt sein, die jeder für diese Wanderung benötigt.

Fragen beantwortet gern:

Beate Hartmann

e-Mail: haba05@online.de
Tel.-Nr.: 035209/22242

************************************
Kirchenausfahrt ins Blaue

Liebe Gemeindemitglieder aus allen Ortschaften,

wir laden Sie am Dienstag, den 09.09.2025, zu unserer Kirchen-ausfahrt ins Blaue ein.
Wir verbringen gemeinsam einen Tag auf christlichen Wegen.
Sie können sich jetzt schon für die Teilnahme im Pfarramt anmelden.
 

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login