Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Mohorn - Herzogswalde - Helbigsdorf - Blankenstein

Sie sind hier:   Startseite > Kirche Mohorn
Seitenanfang
Seite

Kirche Mohorn

Diese Quelle läßt den Interessierten in aller Kürze u.a. Folgendes wissen:

Ev. Luth. Kirche Mohorn
 
Seit 1496 steht in Mohorn eine Kirche mit einem originalen Chorraum und einem anschaulichem Sandsteinaltar aus dem Jahr 1604 sowie einem Tauf-stein aus dem Jahr 1599. Im 16. Jahrhundert bekam die Kirche ein größeres Kirchenschiff. Weil die Kirche nur einen Dachreiter als Turm besaß, baute man 1889 den bis heute erhaltenen Steinturm. Von welchem ein Ausblick sehr lohnenswert ist.
Bildurheber: Studio S  

Bildurheber: Studio S
 
« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang
News
Losung und Lehrtext f�r Montag, 11. Dezember 2023:





       Gottesdienste

    Jahreslosung 2023

Gen 16,13
Du bist ein Gott, der mich sieht.
 
**************************************

Monatsspruch November

Hiob 9,8 - 9
Er allein breitet den Himmel aus und geht auf den Wogen des Meers.
Er macht den Großen Wagen am Himmel und den Orion und das
Siebengestirn und die Sterne des Südens.

26. Nov. – Ewigkeitssonntag
08:30 Uhr Mohorn
10:00 Uhr Herzogswalde
10:00 Uhr Blankenstein

Freud und Leid in unserer Gemeinde

Getauft wurden:

Tobias Patzig
Herzogswalde
Gunnar Eckert
Mohorn
Jera Thümmel
Mohorn

Lasst uns alle in unsere Fürbitte einschließen. Gott segne ihren Weg.

****************************************

Heimgerufen wurden:

Elfriede Leupold - 97 Jahre
Blankenstein
Jürgen Müller - 69 Jahre
Helbigsdorf
Andrea Trobisch - 56 Jahre
Helbigsdorf
Konrad Eißer - 74 Jahre
Wilsdruff / Grund
Joachim Weinhold - 89 Jahre
Grund

Gott tröste alle, die um die Ver-storbenen trauern. Er bewahre die Verstorbenen für seine ewige Welt.

     Kirchennachrichten

Diakoniestation Dittmannsdorf e.V.
Dittmannsdorfer Str. 1
D-09629 Neukirchen
Telefon: +49 37324 7586 oder 6360

****************************************
Bauarbeiten im Mohorner Pfarrhaus                       Bauarbeiten im Pfarrhaus

Im Mohorner Pfarrhaus beginnen ab 30. Mai umfangreiche Baumaß-nahmen.
Im Erdgeschoss soll Barierefreiheit hergestellt werden. Vom Hof bis in alle Gemeinderäume im Erdge-schoss soll es keine Schwellen oder Stufen mehr geben. Auch die vordere Toilette wird behindertenge-recht umgestaltet, damit es für Rollstuhl- und Rollatornutzer keine Hindernisse mehr gibt. Gleichzeitig sollen die Medien in der Küche und vor dem Haus neu verlegt werden.
Bis zum Advent diesen Jahres ist der Abschluss der Arbeiten geplant.
Das Gemeindeleben wird weit-gehend abgesichert sein.
 
-  Das Büro ist zu den bekannten
   Öffnungszeiten besetzt. Ein-
   schränkungen werden im Aushang
   bekannt gegeben.
   Unsere Verwaltungsmitarbeiterin
   ist auch über das dienstliche
   Handy unter 0176 / 69615903 zu
   den Dienstzeiten erreichbar.
- Gemeindekreise finden nach Ab-
   sprache der Räumlichkeiten statt.
Seitenanfang
Menü

Was für ein Spektakel auf der Burg Stolpen!

Der Kurrendeausflug am 8. Juli 2023 stand in diesem Jahr ganz im Zei-chen eines großen Historienspekt-akels auf der Burg Stolpen.
Der Ursprung des Burgfestes liegt viele Jahre zurück nämlich im Drei-ßigjährigen Krieg. Stolpen wurde von feindlichen Truppen belagert und die Bevölkerung zog sich auf die Burg zurück. Erfolgreich verteidigte das Volk die Burg gegen die Eindring-linge. Die feindlichen Truppen zogen sich zurück. Dieser historische Sieg ist heute noch Anlass zünftig zu feiern. So erlebten die Kinder am 1. Sommerferien-Wochenende das Lagerleben innerhalb der Burg-mauern. Die rauen Sitten der dama-ligen Zeit wurden mit viel Gaudi dem Publikum zelebriert.
Viele Stände luden zum Verweilen ein, die Burg wurde erkundet und der Gräfin Cosel ein Besuch abgestattet. Die Hitze ließ die Kinder immer wieder in den Schatten flüchten, wo auf dem bekannten Handwagen der Proviant für das leibliche Wohl ge-plündert wurde. Nach einem erlebnisreichen Tag gab es ein Eis aus der Eis-Zauber-Manufaktur und die Füße der Kinder freuten sich über eine Abkühlung im Marktbrun-nen der Stadt Stolpen.
auf Burg Stolpen

****************************************

"Dieser Weg war nicht das Ziel"

Montag, 11. Juli - Fahrt der JG in den Spreewald.

Gleich zu Beginn unseres Ausfluges mussten wir einen Stau umfahren, wobei wir uns verfahren haben. Nach 2 Stunden und ewiger Park-platzsuche sind wir in Lübbenau angekommen. Mit ordentlichem Sonnenschutz und Einteilung der Paddelboote konnte es endlich los-gehen. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, wie lang der Weg letzt-endlich war. Nach unzähligen Um-wegen und Herausforderungen im betätigen der Schleusen genossen wir nach sage und schreibe 4 Stunden eine wohlverdiente Pause. Nach einer leckeren Stärkung haben wir uns entschieden, noch eine kleine Runde weiter zu paddeln. Diese kleine Runde hat letztendlich auch 2 Stunden gedauert. Jetzt hinderte uns nur noch der Ausstieg an der Rückkehr.
So ging ein schöner Ausflug der Jungen Gemeinde zu Ende.

Enya ElHachadi

****************************************

Unsere Kirchfahrt 2023 nach Johanngeorgenstadt

Pünktlich 7.30 Uhr starteten wir in Mohorn zu unserer diesjährigen Kirchfahrt, die uns ins Westerzge-birge führte. Nachdem alle 27 Teil-nehmerinnen und Teilnehmer im bequemen Reisebus von Vogt´s - Reisen Platz genommen hatten, fuhren wir auf die Autobahn in Richtung Chemnitz.
Pferdegöpel - außen
In Johanngeorgenstadt angekom-men, war unsere erste Station der nach alten Bildern und Zeichnungen originalgetreu nachgebaute Pferde-göpel. Im Huthaus begrüßte uns ein Mitglied des Fördervereins. Zunächst bekamen wir in einem eindrucks-vollen Film gezeigt, welch handwerk-liches Geschick nötig war, um einen solchen Göpel zu bauen - eine Meisterleistung!
Im erzgebirgischen Bergbau dienten diese Pferdegöpel schon vor Jahr-hunderten zur maschinellen Förde-rung. Anschließend besichtigten wir natürlich den Göpel und waren von der uralten Technik überwältigt.
Pferdegöpel - innen
Außerdem erfuhren wir, dass Johanngeorgenstadt die Stadt der Schwibbögen ist und hier auch der weltweit größte seiner Art zu bewun-dern ist. Dieser Riese misst 25m in der Breite und mit Kerzen 14,5m in der Höhe.
Überall in der Stadt und im Museum sind die verschiedensten Schwib-bögen zu finden. Auch die bislang größte Freilandpyramide weltweit, mit einer Höhe von 25,52m , findet man dort.
Stadtkirche - außen
Unser nächster Besuch galt der Stadtkirche, die man im Zuge der Gründung der Exulantenstadt er-baute, aber bei einem Stadtbrand 1867 zerstört wurde. An gleicher Stelle errichtete man 1869-1872 ein neues Kirchengebäude. Überhaupt entstand Johanngeorgenstadt 1654 als Exulantensiedlung böhmischer Protestanten.
Unser Pfarrer hielt mit uns in dieser Kirche eine Andacht und wir konnten uns in Ruhe den Innenraum an-sehen.
Stadtkirche - innen
Danach ging es zu einem schmack-haften und reichhaltigen Mittag-essen. Nun stand ein Abstecher auf den 1018 m hohen Auersberg auf dem Programm. Alle wollten sich eigentlich die Füße vertreten, um das Mittagessen besser zu ver-dauen, aber dagegen hatte Petrus leider etwas, denn der Berg war in Wolken und Nebel gehüllt. Dann fing es auch noch an zu regnen. Einige Mutige wagten sich dann doch auf den Aussichtsturm, um den Wolken ein Stück näher zu sein oder das Stück Kuchen vom Kaffee trinken in der gemütlichen Bergbaude "abzu-trainieren". Die letzte Station unseres Ausfluges war die St. Trinitatiskirche in Carlsfeld, die 1688 geweiht wurde. Sie erinnert in ihrem Baustil an die Frauenkirche zu Dresden, wenn sie auch viel kleiner ist.
George Bähr aus Fürstenwalde soll als Zimmergeselle an diesem Kirchenbau beteiligt gewesen sein. Ein Mitglied der dortigen Kirchge-meinde begrüßte uns herzlich und erklärte uns die Besonderheiten.
Auch der Kantor war anwesend und ließ den Tag mit herrlicher Orgelmu-sik ausklingen. Vielen Dank an unseren Busfahrer Jörg, der uns sicher über die Straßen lenkte und natürlich an unseren Pfarrer Vödisch. Ihm gelingt es immer wieder uns in schöne Gegenden zu führen, interessante Ziele auszu-wählen und alles bestens zu organi-sieren.
 
Christina Nigrini
Reisegruppe.
 

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login