Das kleine Dorf Helbigsdorf besitzt eine Besonderheit: der Dorfbach teilte das Dorf früher in zwei voneinander getrennte Rechtsbezirke zweier Rittergüter. Kirchlich war es nicht eigenständig und gehörte zum einen Teil nach Herzogswalde, zum anderen war es nach Blankenstein eingepfarrt. So besaß es auch keinen eigenen Pfarrer und war nur eine Außenstelle, in der man eine kleine Kapelle errichtete, in der wechselseitig beide Pfarrer Dienst taten bzw. zu Diensten gerufen wurden. Deshalb gibt es auch auf den Friedhöfen in Herzogswalde und Blankenstein je eine "Helbigsdorfer Seite", auf der die Einwohner des Dorfes bestattet sind. Mit dem 1. Juli 1959 kam Helbigsdorf dann vollständig an die Kirchgemeinde Blankenstein. Auch wenn heute die großen kirchlichen Festtage in Helbigsdorf begangen werden - das Erntedankfest feiert die Kapellengemeinde immer mit den Blankensteinern zusammen. Seit 2007 ist Helbigsdorf Teil der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mohorn.
Wann die Kapelle in ihren Grundzügen gebaut wurde, ist bislang unbekannt Aber sie stand schon zu katholischer Zeit und bekam nach Auflösung des Klosters Altzella von dort einen kleinen Flügelaltar, der jedoch nach Abgabe an das Königl. Altertumsmuseum im Großen Garten in Dresden am 13.2.1945 verbrannte.
In barocker Zeit gab es eine große Umgestaltung, die noch heute im Wesentlichen den Raumeindruck prägt: die kleine Kapelle hatte alles, was auch eine große barocke Kirche haben kann: Kanzelaltar, Taufstein, Empore, einen Stand für den Geistlichen und standartige Bänke, einen Dachreiter mit Glocke.
1962 wurde in einer großen Renovierung der jetzige Raum geschaffen: die Stände wurden entfernt. So ist der Altarraum hell geworden.
In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts gab es viel Reparatur- und Renovierungsbedarf: Risse hatten sich im Mauerwerk gebildet, Putz war abgefallen und der kleine Turm wackelte, da er mit zwei zusätzlich eingebauten Glocken statisch überladen war. Nach dem wesentlichen Neubau der Innenkonstruktion des Dachreiters wurde eine Glocke entfernt.
2012 sind Altar, Taufstein und Innenraum restauriert und saniert worden. Das frühere Vortragekreuz hängt frisch restauriert seit 2023 als Kruzifix wieder an der Empore.
Der Kirchenbezirk Freiberg hat noch Folgendes zu ergänzen:
Gottesdienste
***************************************
Monatsspruch Juni
22. Juni – 1. So. nach Trinitatis
10.00 Uhr Herzogswalde
Dienstag, 24. Juni – Johannistag
18.00 Uhr Blankenstein
19.00 Uhr Mohorn
mit Feuer im Pfarrgarten
29. Juni - 2. So. nach Trinitates
10:00 Uhr Helbigsdorf
06. Juli – 3. So. nach Trinitatis
10.00 Uhr Mohorn
mit Taufe
10.00 Uhr Kesselsdorf
Regionalgottesdienst
13. Juli – 4. So. nach Trinitatis
10.00 Uhr Blankenstein
20. Juli – 5. So. nach Trinitatis
10.00 Uhr Herzogswalde
27. Juli – 6. So. nach Trinitatis
10.00 Uhr Helbigsdorf
10. August – 8. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Mohorn
31. August – 11. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Blankenstein
07. Sept. – 12. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Helbigsdorf
sind geplant für:
Mohorn am 14.09.2025
Herzogswalde am 14.09.2025
Blankenstein am 21.09.2025
Wir freuen uns auf Ihre Erntegaben und auf die tatkräftige Hilfe beim Schmücken der Kirchen und beim Verpacken der Erntegaben.
***************************************
Mitfahrgelegenheit für Gottes-dienste und Veranstaltungen
Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, ruft bitte im Pfarramt bzw.
bei Familie Vödisch an
Tel. +49 35209 / 20217
Freud und Leid in unserer Gemeinde
Getauft wurden
Alma Pitzschel - Herzogswalde
Karl Pitzschel - Herzogswalde
Heimgerufen wurden
Kirchennachrichten
Neues Aussehen unserer Kirchennachrichten
wie Ihnen sicher aufgefallen ist, hat unser Kirchenblatt ein neues Aus-sehen, denn seit geraumer Zeit sind wir Mitglied des Kirchgemein-debundes Wilsdruff - Freital. So wird es zukünftig auch immer Informationen vom Kirchgemeinde-bund geben, über besondere Gottesdienste, Konzerte und Ange-bote für gemeinsame Unterneh-mungen.
Damit wird für uns alle in den Ge-meinden eine gemeinsame Platt-form für ein übergreifendes Ge-meindeleben geschaffen und wir erhalten die Möglichkeit auch über unsere eigenen Angebote zu berichten.
Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere neue Ausgabe. Über Hinweise und Anregungen für die nächsten Aus-gaben sind wir Ihnen dankbar.
In der Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt ist es in letzter Zeit zu Betrugsversuchen rund um die Zustellung der Kirchennach-richten und das Kirchgeld ge-kommen.
Zum einen wurden Gemeindemit-glieder per Zettel im Briefkasten dazu aufgefordert, Geld für die Zu-stellung der Kirchennachrichten zu überweisen, in anderen Fällen wurden Gemeindemitglieder zur Überweisung des Kirchgeldes auf-gefordert. In beiden Fällen wurden falsche Konten angegeben. Die Kirchgemeinde hat Anzeige er-stattet.
Sollte Ihnen etwas in dieser Art zu Ohren kommen, melden Sie es bitte umgehend der Polizei und benachrichtigen Sie das Regional-kirchenamt (Tel.: 0351/4923-346)
Unsere Kirchgemeinden leben da-von, dass Menschen in Kontakt miteinander kommen. In Gottes-diensten, Chören, Kinder- und anderen Gruppen sprechen, singen, essen wir miteinander. Wir kommen uns dabei nah. Das ist sehr gut und wertvoll! Zugleich ist damit auch die Aufgabe verbunden, aufeinander zu achten: Wie viel Nähe tut mir und meinem Gegen-über gut? Wie können wir als Kirchgemeinde für genügend Schutz derjenigen sorgen, die darauf angewiesen sind, z.B. Kinder, Jugendliche, Kranke, Fremde?
Um all diese Fragen geht es bei dem Gewaltschutzkonzept, welches wir in unserem Kirchge-meindebund entwickeln und um-setzen. Grundlage dafür ist die Gewaltschutzverordnung, die seit Juli 2021 in unserer Landeskirche gilt. Sie ist auch eine Reaktion auf Fälle innerhalb unserer Landes-kirche, bei denen durch unter-schiedliche Arten von Missbrauch großer Schaden bei Betroffenen angerichtet worden ist. Wir wünschen uns, dass Kirche ein Ort bleibt, an dem wir uns offen be-gegnen und einander vertrauen können.
Deshalb sollen alle, die Verant-wortung in unseren Kirchge-meinden übernehmen zu dem Verhaltenskodex unserer Landes-kirche geschult werden. Ange-sprochen sind Haupt- und Ehren-amtliche, die bei der Durchführung von Veranstaltungen mitwirken und Gruppen begleiten.
Einige Kodexschulungen gab es bereits. Die nächsten Schulungen finden am Donnerstag, 4. September, 19:30 bis 21:00 im Pfarrhaus in Wilsdruff, Kirchplatz 3 und am Dienstag, 21. Oktober, 19:30 bis 21:00 im Gemeindesaal Freital-Deuben, Lange Straße 13 statt. Weitere Schulungen wird es im Laufe des nächsten Jahres ge-ben. In der Regel werden Sie mit einem Anschreiben persönlich zu der Schulung eingeladen. Aber auch ohne Anschreiben können Sie gern teilnehmen.
Außer der Kodexschulung brau-chen diese haupt- und ehrenamt-lichen Mitarbeiter ein Erweitertes Führungszeugnis. Die Einsicht-nahme geschieht in unserem Kirchgemeinde bund durch die je-weils zuständigen Pfarrerinnen und Pfarrer. Das Zeugnis selbst wird nicht einbehalten, sondern zurück-gegeben. Wenn bei der Bean-tragung ein Schreiben der Kirchge-meinde vorgelegt wird, ist dieses Führungszeugnis kostenfrei. Weiteres erfahren Sie in den Ko-dexschulungen oder auf Anfrage bei Ihren Pfarrerinnen und Pfarrern.
In unserem Kirchgemeindebund gibt es einen Ausschuss Gewalt-prävention.
Dieser erarbeitet ein auf unseren Kirchgemeindebund abgestimmtes Schutzkonzept. Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Ansprechpartner ist Gemeindepädagoge Peter Zuchold (Telefon: 035203 37130, Mail:
peter.zuchold@evlks.de)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landeskirche unter:
Handeln ===> Hilfe & Unterstützung ===> Prävention / Intervention
„ Hier ist gut sein!“
So lautet die Altarinschrift in unserer Herzogswalder Kirche.
Konnten wir in den letzten Jahren den Glockenstuhl erneuern und das Geläut auf Elektroantrieb um-stellen, so wollen und müssen wir in den nächsten Jahren Dachstuhl und Dach erneuern.
Gleichzeitig sollen an der Außen-fassade notwendige Sanierungsar-beiten stattfinden. Um diese Bau-maßnahmen zu schaffen, sind wir auf Spenden aus unserem Dorf und der Kirchgemeinde angewiesen. Der Hauptteil der Baukosten soll durch Gelder der Landeskirche und der öffentlichen Hand gedeckt werden. Für Ihre Spenden können Sie selbstverständlich Spenden-quittungen erhalten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gott segne dieses Werk!